Kopfablage

  • MünsterAktuelles
  • Über mich
  • Kopfablage
  • Gedanken
  • Bäume
    • Baumgedichte
    • Mein Freund der Baum
  • Ideengestaltung

    Mein Weißdorn / Crataegus oxyacantha

    Heute ist der 27. Februar, und als ich an meinem Weißdorn vorbeikam hat er mich ein wenig
    angelacht. Ich habe die Botschaft verstanden und ihn aus der Nähe betrachtet und etwas genauer
    inspiziert. Es ist noch kein Frühling und warm ist es auch nicht. In der Mittagszeit war es um die 6
    Grad plus – und es ist noch nicht lange her, da war es noch bitter kalt.
    Ich mag meinen Weißdorn und ich weiß, dass er einer der ersten Frühlingsboten ist.
    Seine Knospen waren schon ein wenig aufgesprungen und das wachsende Leben war zu erkennen.
    Obwohl er eigentlich sehr zugeknöpft ist – seine Ästchen zweigen alle im genauen rechten Winkel
    vom Stamm oder den Basis-Ästchen ab- und darüber hinaus macht er seinem Namen „Dorn“ alle
    Ehre, denn er ist über und über mit spitzen Dornen ausgestattet – habe ich ihn berührt, seine
    Knospen gestreichelt und mich mit ihm über den herannahenden Frühling gefreut.

    Er ist auch ein Freund der Spatzen. Die tummeln sich gerne in Scharen in seinen Ästen und
    zwitschern wie ganz aus dem Häuschen. Ich glaube, sie fühlen sich dort geschützt und geborgen.
    Du weißt sicher auch, dass seine Dornen früher beim Wurstherstellen nach dem Schlachten dazu
    genommen wurden, die Wurstdärme an den Enden damit zu verschließen.

    Meinen Weißdorn habe ich aus meinem Wald geholt. Dort kommt er zwar häufig vor, muss aber
    überall ein Schattendasein führen, konnte sich nicht entwickeln und musste täglich ums Überleben
    kämpfen. In meinem Garten geht es ihm viel besser. Er wächst kräftig, hat ausreichen d Licht und
    Sonne und im letzten Herbst trug er erstmalig 3 rote Früchte. Er nimmt es mir auch nicht übel,
    wenn ich ihn gelegentlich etwas beschneide – er ist bei uns eine Solitärpflanze. Aber auch als
    Heckenpflanze fühlt er sich wohl und ist sehr schnittverträglich.

    Ich mag ihn auch, weil er ein Individualist ist. Er drängt sich nicht mit auffälligem Gehabe in den Vordergrund. Seine Schönheit und seine Stärken liegen ein wenig im Verborgenen. Er offenbart sie nur dem, der dafür empfänglich ist. Seine Blattform Ist nicht irgendeine x – beliebige, nein – mit etwas Phantasie kann man darin die Form eines Kreuzes erkennen. Und sein Grün ist nicht irgendein grün. Es ist ein ganz typisches Crataegus-grün.

    • Mein Freund der Baum
      • Madame Verte I
      • Heute schon gelebt!
      • Corylos maxima atropurpurea
      • Fagus purpurea III
      • Castanea sativa*
      • Juglans regia II
      • Fagus purpurea VI / Kleiner Lockenkopf
      • Hanseller Floth
      • Donum caelestis
      • Mein Waldgeißblatt / Lonicera periclycmenum
      • Sababurg Eiche
      • Ilex aquifolium
      • Mein Weißdorn / Crataegus oxyacantha
      • Fagus purpurea XVIII
    • Baumgedichte
      • Madame Verte I
      • Der Susannenbaum I
      • Fagus purpurea I
      • Ottilikusbaum I
      • Ottilikusbaum II
      • Ottilikusbaum VI
      • Der Susannenbaum II
      • Fagus purpurea XV
      • Mein Freund Johannes I: Quercus robur*
      • Platanaceae
      • Junglandacea – Juglans Regia I
      • Fagus purpurea II – Der Susannenbaum
      • Cerasus avinum flavos I
      • Fagus purpurea III: Der Susannenbaum
      • Castanea sativa I*
      • Ottilikusbaum III
      • Ottilikusbaum IV
      • Juglans regia II
      • Cerasus avinum flavus II
      • Fagus purpurea V
      • Fagus purpurea VII
      • Juglans regia III
      • Ottilikusbaum V
      • Madame Verte II
      • Fagus purpurea VIII
      • Fagus purpurea IX
      • Fagus purpurea X
      • Kastanie
      • Fagus purpurea XI
      • Madame Verte III
      • Fagus purpurea XII
      • Fagus purpurea XIII
      • Hanseller Floth II
      • Fagus purpurea XIV
      • Ottilikusbaum VI
      • Fagus purpurea XV
      • Madame Verte IV
      • Fagus purpurea XVI
      • Madame Verte V
      • Fagus purpurea IV
      • Fagus purpurea XVII
      • Juglans regia IV
      • Castanea sativa III
      • Fagus purpurea XIX

    Neueste Beiträge

    • Briefe an Gott
    • Die Leadership-Weste
    • 26. April 1986
    • Das Narrenschiff II18/04/2022 - 08:38
    • TINA visuell25/12/2020 - 11:46

    Archive

    © Copyright - Kopfablage | Klaus Wethmar
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Partnerseiten
    • Kontakt